Interessantes aus der Immobilienwelt

Barrierefrei (barrierearmes Wohnen)

Inhaltsverzeichnis

Barrierefreies Wohnen bedeutet, dass ein Gebäude oder eine Wohnung so gestaltet ist, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Behinderungen oder im Alter ohne fremde Hilfe darin leben können. Typische Merkmale sind stufenlose Eingänge, breite Türen, Aufzüge, bodengleiche Duschen und schwellenfreie Übergänge. Auch Menschen ohne Einschränkungen profitieren von einem barrierearmen Zuhause, da es Komfort und Sicherheit erhöht. Angesichts des demografischen Wandels gilt barrierefreier Wohnraum als zukunftssicher und wertsteigernd.

Rechtliche Grundlagen

Barrierefreiheit ist in Deutschland durch verschiedene Regelwerke definiert. Maßgeblich sind:

  • DIN 18040: legt konkrete Standards für barrierefreies Bauen und Wohnen fest.
  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): definiert Barrierefreiheit allgemein als Gestaltung ohne fremde Hilfe nutzbar.
  • Landesbauordnungen: enthalten Vorgaben, z. B. für Neubauten mit mehreren Wohneinheiten oder öffentlich zugängliche Gebäude.

Je nach Immobilientyp (Neubau, Sanierung, öffentlich oder privat) gelten unterschiedliche Anforderungen an den Grad der Barrierefreiheit.

Merkmale barrierefreier Wohnungen

Ein barrierefreies Zuhause weist verschiedene bauliche und technische Merkmale auf, die Hindernisse vermeiden. Dazu zählen:

  • Stufenlose Zugänge zu Haus und Wohnung.
  • Breite Türen und Flure für Rollstühle und Gehhilfen.
  • Aufzüge, die ausreichend groß für Rollstühle sind.
  • Bodengleiche Duschen und großzügige Badezimmer.
  • Bedienelemente wie Lichtschalter, Fenstergriffe oder Gegensprechanlagen in erreichbarer Höhe.
  • Schwellenfreie Übergänge zwischen Räumen und zum Balkon oder zur Terrasse.

Diese Maßnahmen erleichtern nicht nur Menschen mit Behinderungen den Alltag, sondern auch Familien mit Kindern oder älteren Bewohnern.

Barrierearm vs. barrierefrei

Oft wird zwischen barrierearm und barrierefrei unterschieden:

  • Barrierearm: einige wesentliche Hindernisse sind beseitigt, aber nicht alle Standards der DIN 18040 sind erfüllt.
  • Barrierefrei: vollständige Umsetzung aller Vorgaben, sodass auch Menschen mit schweren Einschränkungen die Immobilie uneingeschränkt nutzen können.

Für den Immobilienmarkt bedeutet dies: Schon eine barrierearme Gestaltung steigert die Attraktivität, während vollständige Barrierefreiheit vor allem in speziellen Wohnformen oder hochwertigen Neubauten gefragt ist.

Vorteile barrierefreien Wohnens

Ein barrierefreies Zuhause bietet zahlreiche Vorteile:

  • Selbstständigkeit: Menschen mit Einschränkungen können unabhängig wohnen.
  • Komfort: Alle Bewohner profitieren von schwellenlosen Übergängen und großzügigen Bewegungsflächen.
  • Sicherheit: Reduzierung von Unfallrisiken, insbesondere bei älteren Menschen.
  • Wertsteigerung: Barrierefreie Immobilien sind auf dem Markt besonders gefragt.
  • Zukunftssicherheit: Ein Zuhause, das auch im Alter uneingeschränkt nutzbar bleibt.

Fördermöglichkeiten

Für den barrierefreien oder barrierearmen Umbau gibt es verschiedene Förderprogramme, etwa durch die KfW-Bank („Altersgerecht Umbauen“) oder Landesförderungen. Bezuschusst werden u. a. der Einbau von Aufzügen, der Umbau von Bädern oder der Abbau von Schwellen. Käufer und Eigentümer sollten diese Möglichkeiten prüfen, um Investitionskosten zu senken.

Praxisbeispiel

Ein Ehepaar plant, den Dachboden ihres Hauses auszubauen und zugleich das Erdgeschoss barrierefrei zu gestalten. Sie lassen Türen verbreitern, eine bodengleiche Dusche einbauen und die Terrasse schwellenlos anschließen. Mit Unterstützung durch KfW-Förderung können die Umbaukosten reduziert werden. Ergebnis: Die Immobilie ist für die nächsten Jahrzehnte zukunftssicher, auch wenn die Mobilität der Bewohner im Alter nachlässt.

Bedeutung für den Immobilienmarkt

Barrierefreie und barrierearme Immobilien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der alternden Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Wohnungen, die auch für Senioren geeignet sind. Investoren und Bauträger, die barrierefreie Konzepte berücksichtigen, steigern nicht nur den Wert und die Vermietbarkeit ihrer Objekte, sondern tragen auch zu einer nachhaltigen Wohnraumentwicklung bei.

Fazit

Barrierefreies Wohnen ist mehr als ein Trend – es ist eine Antwort auf die demografische Entwicklung und steigende Komfortansprüche. Stufenlose Zugänge, breite Türen, Aufzüge und bodengleiche Duschen machen Immobilien für alle Bewohner komfortabel und sicher. Schon barrierearme Anpassungen erhöhen die Attraktivität und den Marktwert. Wer rechtzeitig plant, schafft ein Zuhause, das für jede Lebensphase geeignet ist.

Ihr Ansprechpartner

Frank Breinling
Geschäftsführer und Immobilienvermittler

Telefon: +49 7224 7085
E-Mail: info@heim-und-wert.de

Heim & Wert Immobilien Gmbh | Frank Breinling

Warum Heim & Wert Immobilien?

Lassen Sie uns Ihre Immobilie zum Erfolg führen!

Ob Kauf, Verkauf oder Bewertung – wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In dringenden Fällen erreichen Sie uns direkt unter:

Direktkontakt +49 7224 7085

Weitere Interessante Artikel