Der Makleralleinauftrag ist eine besondere Form des Maklervertrages, bei der der Eigentümer einer Immobilie exklusiv einen bestimmten Makler mit der Vermarktung beauftragt. Im Gegensatz zum einfachen Maklerauftrag, bei dem mehrere Makler parallel tätig werden können, verpflichtet sich der Eigentümer beim Alleinauftrag, während der Vertragslaufzeit keine weiteren Makler einzuschalten. Gleichzeitig muss er Interessenten, die ihn direkt kontaktieren, an den beauftragten Makler verweisen.
Diese Exklusivität bringt beiden Seiten Vorteile: Der Makler erhält Planungssicherheit und investiert stärker in die Vermarktung, während der Eigentümer von einem professionellen, konzentrierten Verkaufsprozess profitiert.
Definition und Abgrenzung
Ein Makleralleinauftrag bedeutet, dass nur ein Makler für die Vermarktung der Immobilie zuständig ist. Der Eigentümer darf zwar weiterhin privat Interessenten ansprechen, muss diese jedoch an den Makler weiterleiten. Im Unterschied dazu:
- Einfacher Maklerauftrag: mehrere Makler dürfen gleichzeitig tätig werden, was oft zu uneinheitlicher Vermarktung führt.
- Qualifizierter Alleinauftrag: der Eigentümer verpflichtet sich, die Immobilie ausschließlich über den Makler zu verkaufen. Selbst bei einem privaten Verkauf kann die Provision fällig werden.
Damit wird klar: Der Makleralleinauftrag bietet dem Makler Exklusivität, während der qualifizierte Alleinauftrag die stärkste Bindung zwischen Eigentümer und Makler darstellt.
Rechte und Pflichten beim Makleralleinauftrag
Mit der Exklusivität gehen für beide Parteien konkrete Verpflichtungen einher:
- Pflichten des Eigentümers: keine weiteren Makler einschalten, Interessenten an den beauftragten Makler verweisen, keine eigenmächtigen Preisänderungen oder abweichenden Vereinbarungen treffen.
- Pflichten des Maklers: aktive Vermarktung der Immobilie, Erstellung eines Exposés, Schaltung von Inseraten, Durchführung von Besichtigungen und professionelle Beratung während des Verkaufsprozesses.
So entsteht eine verbindliche Zusammenarbeit mit klarer Rollenverteilung.
Vorteile für Eigentümer
Ein Makleralleinauftrag hat für den Eigentümer mehrere Vorteile:
- Einheitliche Vermarktung: alle Interessenten erhalten dieselben Informationen und Konditionen.
- Professioneller Einsatz: Makler investieren mehr Zeit und Geld, da sie Planungssicherheit haben.
- Effizienz: kürzere Vermarktungszeiten durch konzentriertes Vorgehen.
- Klare Zuständigkeit: es gibt nur einen Ansprechpartner für alle Fragen und Verhandlungen.
Nachteile und Risiken
Natürlich bringt ein Makleralleinauftrag auch einige Einschränkungen mit sich:
- Bindung: der Eigentümer ist an einen Makler gebunden, auch wenn er unzufrieden mit der Arbeit ist.
- Vertragsdauer: meist drei bis sechs Monate, in denen keine anderen Makler beauftragt werden können.
- Provisionspflicht beim qualifizierten Alleinauftrag: selbst bei einem Eigenverkauf kann die Maklerprovision anfallen.
Deshalb ist es wichtig, den Vertrag sorgfältig zu prüfen und nur mit einem vertrauenswürdigen Makler abzuschließen.
Makleralleinauftrag in der Praxis
In der Praxis wird der Alleinauftrag meist schriftlich und notfalls mit fester Laufzeit vereinbart. Üblich sind drei bis sechs Monate. Der Vertrag enthält Angaben zum Objekt, zur Höhe der Provision, zur Dauer sowie zu den genauen Pflichten des Maklers. Eine Verlängerung ist möglich, wenn beide Seiten zufrieden sind.
Viele Makler weisen explizit darauf hin, dass sie ohne Alleinauftrag weniger Ressourcen in die Vermarktung investieren können, da sie keine Erfolgsgarantie haben.
Fazit
Der Makleralleinauftrag ist ein bewährtes Instrument, um eine Immobilie zielgerichtet und professionell zu vermarkten. Er schafft klare Strukturen, sorgt für einheitliche Kommunikation mit Interessenten und motiviert den Makler zu einem besonders engagierten Einsatz. Eigentümer profitieren von einer konzentrierten Vermarktungsstrategie, sollten aber den Vertrag genau prüfen und sich bewusst sein, dass die Bindung an einen einzigen Makler auch Einschränkungen mit sich bringt.
Wer einen reibungslosen Verkaufsprozess mit hoher Professionalität anstrebt, findet im Makleralleinauftrag eine sinnvolle Lösung – insbesondere dann, wenn er mit einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Immobilienmakler zusammenarbeitet.





