Der Mietkauf ist ein besonderes Finanzierungsmodell im Immobilienbereich, das die Brücke zwischen einer klassischen Miete und einem endgültigen Kauf schlägt. Dabei mietet der Käufer die Immobilie zunächst für einen bestimmten Zeitraum und erhält anschließend die Möglichkeit, sie zu einem vorher festgelegten Preis zu erwerben. In vielen Fällen werden die bereits gezahlten Mietbeträge – zumindest anteilig – auf den späteren Kaufpreis angerechnet. Für Interessenten, die den Schritt ins Eigentum gehen wollen, aber noch nicht über die volle Finanzierung verfügen, kann der Mietkauf eine attraktive Option sein.
Wie funktioniert der Mietkauf?
Beim Mietkauf wird zunächst ein Mietvertrag mit einer zusätzlichen Kaufoption geschlossen. In diesem Vertrag sind sowohl die Mietdauer als auch die Bedingungen für den späteren Kauf klar geregelt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Preisfixierung: Schon beim Vertragsabschluss wird der Kaufpreis festgelegt, zu dem der Mieter die Immobilie später übernehmen kann. Dadurch entsteht für beide Seiten Planungssicherheit.
Ein Teil der monatlichen Mietzahlungen oder eine einmalige Vorauszahlung wird auf den Kaufpreis angerechnet. Das bedeutet, dass die bereits gezahlten Beträge die spätere Finanzierung entlasten. Die Höhe dieses Anrechnungsanteils variiert je nach Vertragsgestaltung erheblich.
Vorteile für den Mieter/Käufer
Der Mietkauf bietet mehrere Vorteile. Zum einen verschafft er dem Käufer Zeit, Eigenkapital aufzubauen oder seine Bonität zu verbessern, bevor er eine klassische Finanzierung aufnimmt. Zum anderen kann er das Objekt in der Mietzeit intensiv prüfen und feststellen, ob es wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht. Hinzu kommt, dass er sich durch die Preisfixierung gegen steigende Immobilienpreise absichern kann.
Nachteile und Risiken
Allerdings birgt der Mietkauf auch Risiken. Sollte sich der Immobilienmarkt negativ entwickeln und die Preise fallen, ist der im Voraus vereinbarte Kaufpreis womöglich zu hoch. Außerdem sind Mietkaufverträge oft komplex und erfordern eine sehr genaue rechtliche Prüfung. Der Käufer bindet sich langfristig an das Objekt und verliert unter Umständen die Flexibilität, bei veränderten Lebensumständen umzusteigen. Scheitert der Kauf, sind die bis dahin geleisteten Zahlungen in vielen Fällen nicht oder nur teilweise rückerstattbar.
Vertragliche Gestaltung
Die rechtliche Ausgestaltung eines Mietkaufvertrages ist entscheidend. Wichtige Punkte, die darin geregelt werden müssen, sind:
- Kaufoption: der Zeitpunkt und die Bedingungen, zu denen der Kauf erfolgen kann oder muss.
- Kaufpreis: meist bei Vertragsabschluss fixiert, manchmal mit Anpassungsklauseln versehen.
- Anrechnung der Miete: in welcher Höhe und auf welchen Anteil der Kaufpreis reduziert wird.
- Laufzeit: die Dauer, nach der der Kauf vollzogen werden muss.
- Finanzierungsregelungen: wie der Restbetrag nach Ablauf der Mietzeit finanziert wird.
Mietkauf vs. Leasingmodell
Der Mietkauf wird häufig mit Immobilienleasing verglichen. Beim Leasing bleibt die Immobilie jedoch dauerhaft im Eigentum des Leasinggebers, während beim Mietkauf ein späterer Eigentumsübergang fest vorgesehen ist. Der Unterschied liegt also in der Perspektive: Leasing ist zeitlich begrenzt, Mietkauf ist auf den Erwerb angelegt.
Für wen eignet sich der Mietkauf?
Dieses Modell richtet sich besonders an Personen, die zwar langfristig Eigentum erwerben wollen, aktuell jedoch nicht die nötigen finanziellen Mittel oder ausreichendes Eigenkapital aufbringen können. Auch Selbstständige mit schwankendem Einkommen oder junge Familien, die in einigen Jahren über mehr Kapital verfügen, sehen im Mietkauf eine interessante Zwischenlösung.
Für Kapitalanleger hingegen ist der Mietkauf weniger relevant, da die Modelle in erster Linie auf Selbstnutzer zugeschnitten sind.
Praktische Beispiele
Ein klassisches Beispiel: Ein Mieter zahlt für eine Wohnung monatlich 1.200 € Miete. Davon werden 400 € auf den späteren Kaufpreis angerechnet. Nach 5 Jahren Mietdauer hat er also bereits 24.000 € angerechnet und muss entsprechend weniger über ein Darlehen finanzieren. Gleichzeitig hat er das Objekt fünf Jahre lang bewohnt und weiß, dass es zu ihm passt.
Fazit
Der Mietkauf ist eine Mischform aus Mieten und Kaufen, die Chancen und Risiken in sich trägt. Er verschafft Käufern Zeit, Kapital aufzubauen, und bietet Planungssicherheit durch festgelegte Kaufpreise. Gleichzeitig erfordert er ein hohes Maß an vertraglicher Sorgfalt und rechtlicher Prüfung, um spätere Nachteile zu vermeiden. Wer einen Mietkauf in Erwägung zieht, sollte sich unbedingt von einem Notar oder Fachanwalt für Immobilienrecht beraten lassen, bevor er einen Vertrag unterschreibt.





