Die Wohngebäudeversicherung – häufig auch einfach Gebäudeversicherung genannt – ist eine der wichtigsten Versicherungen für Immobilieneigentümer. Sie schützt das Wohnhaus gegen finanzielle Schäden, die durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen können. Im Ernstfall übernimmt sie die Kosten für Reparaturen, Sanierungen oder sogar den kompletten Wiederaufbau. Da eine Immobilie oft den größten Vermögenswert im Leben eines Menschen darstellt, ist diese Versicherung für Eigentümer unverzichtbar. Auch Banken verlangen im Rahmen einer Baufinanzierung meist den Nachweis einer bestehenden Gebäudeversicherung, um ihr Kreditrisiko abzusichern.
Leistungsumfang der Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel folgende Gefahren ab:
- Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion.
- Leitungswasser: Rohrbruch, Frostschäden oder austretendes Wasser aus Heizungs- und Sanitäranlagen.
- Sturm und Hagel: Schäden durch Naturgewalten ab Windstärke 8 sowie Hagelschäden an Dach und Fassade.
Zusätzlich können Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben oder Schneedruck) optional mitversichert werden. Diese Erweiterung ist besonders in Risikogebieten dringend zu empfehlen.
Was ist versichert?
Versichert sind alle fest mit dem Gebäude verbundenen Bestandteile, also etwa:
- Dach, Wände, Fassade und Keller,
- eingebaute Fenster, Türen und Treppen,
- Heizungsanlagen, sanitäre Einrichtungen, fest verlegte Bodenbeläge,
- Garagen, Carports oder Nebengebäude, sofern vereinbart.
Nicht versichert sind hingegen bewegliche Gegenstände im Haus. Diese sind über die Hausratversicherung abgedeckt.
Bedeutung für Eigentümer
Ein Haus repräsentiert oft den Großteil des persönlichen Vermögens. Ohne Versicherung müsste der Eigentümer im Schadenfall selbst für den Wiederaufbau aufkommen. Ein schwerer Brand oder ein Sturmereignis kann jedoch Schäden in sechsstelliger Höhe verursachen. Die Wohngebäudeversicherung schützt deshalb nicht nur die Substanz des Hauses, sondern auch die wirtschaftliche Existenz des Eigentümers.
Kosten und Beitragshöhe
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Wohnfläche und Baujahr des Gebäudes,
- Bauweise und Ausstattung,
- Risikoeinstufung des Standorts (z. B. Sturm- oder Hochwasserregion),
- gewählte Zusatzbausteine (z. B. Elementarschäden, Glasbruch).
Die Prämien werden meist auf Grundlage des Wert 1914 berechnet, der den Neubauwert des Hauses in einem Indexjahr darstellt. Damit stellt die Versicherung sicher, dass auch bei Preissteigerungen ein vollständiger Wiederaufbau gedeckt ist.
Unterschied zur Feuerversicherung
Früher war die Feuerversicherung in vielen Bundesländern eine Pflichtversicherung. Heute ist sie Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Während die klassische Feuerversicherung nur Brände und Blitzschläge abdeckte, umfasst die moderne Wohngebäudeversicherung ein deutlich breiteres Leistungsspektrum.
Wohngebäudeversicherung und Finanzierung
Banken verlangen im Rahmen einer Immobilienfinanzierung fast immer den Nachweis einer Wohngebäudeversicherung. Der Grund: Das Haus dient als Sicherheit für das Darlehen. Ohne Versicherung würde im Schadensfall auch die Bank ihr Risiko tragen. Deshalb wird die Police häufig direkt bei der Kreditaufnahme abgeschlossen.
Praxisbeispiel
Ein heftiger Sturm deckt das Dach eines Einfamilienhauses ab. Regen dringt ins Gebäude ein, wodurch die Decken und Böden beschädigt werden. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 45.000 Euro. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten vollständig – ohne Versicherung müsste der Eigentümer diese Summe aus eigener Tasche zahlen.
Fazit
Die Wohngebäudeversicherung ist für Hauseigentümer unverzichtbar. Sie schützt vor den finanziellen Folgen schwerer Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und optional Elementargefahren. Neben dem Schutz des eigenen Vermögens ist sie auch eine Grundvoraussetzung für jede Immobilienfinanzierung. Wer sein Haus langfristig absichern will, sollte auf eine umfassende Police achten, die individuell auf Gebäude und Standort zugeschnitten ist.