Interessantes aus der Immobilienwelt

Wie eine Immobilie am Markt „verbrennen“ kann: Ursachen und Folgen

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet „Marktverbrennung“ bei Immobilien?
Der Begriff „Marktverbrennung“ beschreibt den Zustand einer Immobilie, die durch fehlerhafte Preisgestaltung oder mangelhafte Vermarktung unattraktiv für Käufer geworden ist. Solche Objekte stagnieren auf dem Markt, verlieren an Wert und lassen sich oft nur mit Preisabschlägen verkaufen. In diesem Artikel zeigen wir, wie es dazu kommt, welche Rolle Makler und Bewertungen spielen – und wie man es besser macht.

Überzogene Preisvorstellungen

Eine der häufigsten Ursachen für eine Marktverbrennung ist ein unrealistisch hoher Angebotspreis. Emotionale Bindung, fehlende Marktkenntnis oder falsche Beratung führen dazu, dass Eigentümer zu viel verlangen. Das schreckt Interessenten ab – und führt zu langen Standzeiten.

Die Lösung: Eine professionelle Immobilienbewertung schafft Klarheit. Ein erfahrener Makler oder Gutachter analysiert den Marktwert auf Basis von Lage, Zustand, Ausstattung und vergleichbaren Verkäufen. Mit dieser Grundlage lässt sich ein Preis finden, der Nachfrage erzeugt – und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll bleibt.

Fehlende oder schlechte Vermarktung

Auch eine gute Immobilie kann durch eine schlechte Präsentation „verbrannt“ werden. Unscharfe Fotos, liebloses Exposé, fehlende Angaben oder ein zu früher Vermarktungsstart (z. B. noch vor dem Home-Staging oder der Entrümpelung) wirken abschreckend.

Die Lösung: Ein Immobilienmakler sorgt für eine durchdachte Strategie: hochwertige Bilder, passgenaue Texte, gezielte Ansprache relevanter Zielgruppen – und ein gezielter Startzeitpunkt. So wird die Immobilie im besten Licht präsentiert und von Beginn an mit seriösem Interesse wahrgenommen.

Lange Verweildauer auf dem Markt

Eine Immobilie, die zu lange online ist, wird verdächtig. Interessenten fragen sich, was mit dem Objekt nicht stimmt – selbst wenn keine Mängel vorliegen. Der psychologische Effekt: Der Wert wird infrage gestellt.

Die Lösung: Wenn ein Objekt länger als acht bis zwölf Wochen online ist, sollte gemeinsam mit dem Makler eine strategische Anpassung erfolgen – z. B. ein Preis-Refresh, neue Bilder oder eine Zielgruppen-Neuausrichtung.

Folgen einer Marktverbrennung

  • Wertverlust: Mehrfache Preisnachlässe führen dazu, dass die Immobilie unter Marktwert verkauft wird.
  • Imageverlust: Die Immobilie bekommt den Ruf eines „Ladenhüters“ – was auch spätere Verkaufsversuche erschwert.
  • Erhöhte Kosten: Je länger die Immobilie leer steht, desto höher sind die Unterhaltskosten – oder entgangene Mieteinnahmen.

Unterstützung durch Hausverwaltung

Wenn eine Immobilie über längere Zeit leer steht, hilft eine Hausverwaltung dabei, Zustand, Sicherheit und Präsentation aufrechtzuerhalten. Sie organisiert nötige Instandhaltungen und stellt auf Wunsch auch temporäre Zwischenmieter, um Leerstandskosten zu senken.

So vermeiden Sie die Marktverbrennung

  • Marktgerechter Einstiegspreis: Lassen Sie Ihre Immobilie von Profis bewerten.
  • Professionelle Präsentation: Investieren Sie in Fotos, Texte, Exposés und die richtige Plattformauswahl.
  • Flexible Strategie: Beobachten Sie die Marktentwicklung und passen Sie Ihre Maßnahmen aktiv an.

Fazit: Marktverbrennung vermeiden – Werte sichern

Eine Immobilie, die schlecht vermarktet oder überteuert angeboten wird, kann in kurzer Zeit massiv an Attraktivität und Marktwert verlieren. Um das zu vermeiden, braucht es eine professionelle Bewertung, eine realistische Preisstrategie und eine zielgerichtete Vermarktung. Immobilienmakler, Hausverwaltungen und Marktanalysen helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen – und die Immobilie erfolgreich zu verkaufen, ohne dass sie am Markt „verbrennt“.

Ihr Ansprechpartner

Frank Breinling
Geschäftsführer und Immobilienvermittler

Telefon: +49 7224 7085
E-Mail: info@heim-und-wert.de

Heim & Wert Immobilien Gmbh | Frank Breinling

Warum Heim & Wert Immobilien?

Lassen Sie uns Ihre Immobilie zum Erfolg führen!

Ob Kauf, Verkauf oder Bewertung – wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns jederzeit, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In dringenden Fällen erreichen Sie uns direkt unter:

Direktkontakt +49 7224 7085

Weitere Interessante Artikel